Welcome!

Help & Settings

Mon compte

French

EUR

Contact Us

Ceci est une boutique démo. Toutes les commandes passées via cette boutique ne pourront êtres satisfaites.

schlechtflieger MAGAZIN Nr. 25

Ja, wow, Ausgabe 25 – was will man da sagen? Besser nichts, besser einfach nur lesen.
8,00 €

Epuisé shipped in 1-2 days

Share with friends
Description

Die Themen

Abenteuer in Tansania
Traumhafte Bilder und eine spannende Story. Olivier Laugeros Biwakflug allein durch die Wildnis Tansanias, vorbei an einem aktivem Vulkan.


Im Bauch des Zeppelins
Mad Mike Küng wird nicht müde, sich spektakuläre Aktionen einfallen zulassen. In Lindau sprang er aus einem Zeppelin und landete in einem Ferrari auf einem Floß mitten im Bodensee. Andreas Kohn begleitete Mike mit seiner Kamera und schoss dabei faszinierende Fotos.

Ästhetiker am Drachen

Bernhard Dengg, genannt Bani, ist vernarrt ins Drachenfliegen. Dafür wohnt er ideal, nämlich im fliegerisch ergiebigen und landschaftlich opulenten Zillertal. Und er hat den idealen Job, denn er ist Testpilot beim ortsansässigen Drachenhersteller Seedwings.
Bani ist 34 Jahre, gekleidet wie ein 34jähriger (die kleiden sich heute so, wie früher 24jährige) und enorm gelassen, sprich: cool. Er fliegt Akro, redet am Start aber darüber, dass das leise Unwohlsein im Magen vor dem Start dazugehöre, man sich sorgen solle, wenn es plötzlich fehlte. Am besten lässt er sich so beschreiben, wie Matt Gerdes die Gleitschirm-Akropiloten in dieser Ausgabe beschreibt, in seinem Brief „Infinitely Yours“: Sie sind so nette, sympathische Typen… Vergiss es! Irgendwie wirst Du den Verdacht nicht los, dass sich bei diesen Jungs Genie und Wahnsinn die Hand reichen, dass ihre enorme Ruhe fließend in Skrupellosigkeit übergehen kann und dass ihre Gemächlichkeit sich auf dem Fuße in eine Serie blitzschneller Entscheidungen verkehren kann. Diesen Eindruck habe ich auch bei Bani, heute ist er mit seinen Freunden unterwegs und die ließen sich wohl ganz ähnlich beschreiben.
Nur haben sie keine Ahnung vom Fliegen. Bis jetzt. Sie sind Snowboarder, aber nicht irgendwelche. Banis Kumpels sind Topsnowboarder, Profis, echte Freaks -und sie sollen jetzt das Drachenfliegen lernen.


Weltrekord zu dritt - 461,8km
423 km - das war die Herausforderung schlechthin, und zahlreiche Teams versuchten in den vergangenen 5 Jahren, den Rekord zu knacken. Am 14. November 2007 wurde der Rekord gebrochen - und zwar gleich von drei Piloten: Marcelo Prieto, Rafael Saladini und Frank Brown. Die Geschichte, wie sie Rafael Saladini erlebt hat.


Die Jagd nach dem Faktor 1,4 - auf FAI-Kurs in der Zentralschweiz


FAI-Dreiecke sind hoch in Mode. Urs Haari würde zwar lieber auf freie Strecke gehen. Doch das Dreieck, das Roland Mäder mit dem Schaft eines Bleistifts auf die Karte zauberte, indem er in den Stift mit dem Fingernagel Kerben ritzte, um die Schenkel festzulegen, zieht auch ihn in seinen Bann. Der erste Schenkel ist der einfachste. Wohl ist er auch der einzige einfache. Alles Weitere wurde von alteingesessenen Fliegern als ziemlich verrückt eingestuft, nicht nur was die Machbarkeit betraf.


Flugfieber - Die BaWü-Airgames
Über 6000 Zuschauer, Showpiloten aus 10 Nationen, 63 Absprünge aus dem Helikopter, 130 Helfer - mit beeindruckenden Zahlen und einem gewaltigen Showprogramm begeisterten die BaWü Airgames 2008 wieder Flieger wie Nichtflieger.


Der Rammeslberg
Am Rand der Norddeutschen Tiefebene erhebt sich ein Berg rund 300 m über dem Flachland empor, der insbesondere im Frühjahr und Sommer bei Nordwestwind und etwas Sonnenschein gute Flugbedingungen bietet. Selbst kleinere Streckenflüge sind in den frühen Abendstunden noch möglich. Aber auch abseits des Flugsports hat der kulturhistorische Berg und seine Umgebung einiges aufzuweisen.


AeroMag
Die meisten Wettbewerbsaufgaben sind Races und viele unerfahrene Piloten denken, man gewinne Rennen, indem man beim Gleiten Gas gäbe. So gewinnt man Gleitschirmraces üblicherweise nicht. Wenn du mehr Gas gibst als der Pilot neben dir, wirst du ziemlich schnell vor dem Pulk sein und außerdem tiefer. Das bedeutet, dass du dir schwerer tust, den nächsten Bart zu finden, weil du allein bist, und du wirst mehr Höhe machen müssen, und beides raubt dir Wertungszeit. Bruce Goldsmith erklärt, warum schnell fliegen mehr ist als in den Beschleuniger zu treten.


Mosel Open 2008
Tolle Wettbewerbstage in der Region Deutschlands, die ihren Essig als Wein verkauft.


Szenejobs
Schlechtflieger MAGAZIN stellt im 4.Teil der Serie den Beruf des Händlers vor.


Making Of - The Journey:
Greg Hammerton hegte lange schon den Traum, einen Film über das Gleitschirmfliegen zu drehen, einen Film, der die Essenz dessen zeigt, was wir tun, der zeigt, warum wir all die Mühe auf uns nehmen und die Risiken eingehen, einen Film, der zeigt, warum wir fliegen. In schlechtflieger MAGAZIN erzählt uns Greg wie aus dem Traum Wirklichkeit wurde und wie dieser Film entstand.


Infinitely Yours


Du bist kein Akropilot und Du wirst auch nie einer sein. Aber Du kannst trotzdem weiterhin Spaß am Fliegen haben. Ein Brief für Dich, von Matt Gerdes.


Der Wochenendheld
Geheimagent Whittall sinniert über den Gleitschirm als Wunderwaffe und über die Frage, warum die High-Tech-Ausrüstung für seine bisherigen Flugmissionen nicht nur das Portemonnaie belastete


More Information
Informations supplémentaires
GTIN 4196551208258
Material Paper
Auteur Kohn, Andy
Edition 1. Auflage
ISBN 4196551208258
Medium Paperback
Publisher schlechtflieger MEDIA
Pages 100
Publication Date 01.01.2008
Language German
Commentaires

Écrivez votre propre avis

Ajouter votre avis